Radelnd die Stadt/Gemeinde entdecken, lokale Geschäftstreibende unterstützen, die Umwelt schonen, der Gesundheit etwas Gutes tun und dabei tolle Preise gewinnen – organisieren Sie eine Klimaaktiv mobil Radschnitzeljagd für Ihre Bürger:innen.
Ablauf
Motivieren Sie möglichst viele Betriebe, sich an der Aktion zu beteiligen und während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE als Stickerstation zur Verfügung zu stehen. Mögliche Standorte der Radschnitzeljagd sind das lokale Fahrradgeschäft, Nahversorger, Bioladen, Wochenmarkt, Gemeindeamt, Bibliothek und so weiter.
Drucken Sie die Sammelpässe und verteilen Sie diese an möglichst viele Haushalte in Ihrer Stadt/Gemeinde; beispielsweise durch Postsendungen, Verteilaktionen am Wochenmarkt und an Öffi-Haltestellen oder durch Auflegen der Pässe in den teilnehmenden Betrieben.
Statten Sie die teilnehmenden Betriebe mit Stickern, Plakaten für die Schaufenster, Luftballons und Give-aways (wie Knabbermix, Kugelschreiber, Schlüsselanhänger) aus dem Webshop der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE aus. (Verfügbar am Anfang Juli)
Bewerben Sie die Aktion auf geeigneten Kanälen und rufen Sie dazu auf mitzumachen.
Wählen Sie geeignete Preise für die Verlosung aus. Regionale Produkte oder Gutscheine von lokalen Geschäften sind immer eine gute Wahl.
Nach der MOBILITÄTSWOCHE können die Sammelpässe (mit einer Mindestzahl von gesammelten Stickern) bis zu einem bekannt gegebenen Stichtag in den Briefkasten des Gemeindeamtes eingeworfen werden.
Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister zieht aus den retournierten Sammelpässen eine Gewinnerin oder einen Gewinner.
Tipps
Integrieren Sie die Übergabe der Preise in eine bereits geplante Veranstaltung, wie zum Beispiel ein Mobilitätsfest.
Die Klimaaktiv mobil Radschnitzeljagd kann auch in einer Region umgesetzt werden, somit können Sie gleich das heurige MOBILITÄTSWOCHEN-Motto gemeinsam weiterkommen mit Ihren Nachbargemeinden leben.